Wenn am 19. März in Italien der San Giuseppe-Tag gefeiert wird – der dortige Vatertag –, dürfen sie auf keinen Fall fehlen: Crispelle di San Giuseppe. Diese köstlichen, frittierten Teigteilchen sind ein traditionelles Rezept aus Sizilien, das seit Generationen von Familien zum Gedenken an den Heiligen Josef zubereitet wird. Außen knusprig, innen fluffig und mit Honig überzogen – diese Leckerei ist ein echter Genuss und ein kulinarischer Ausdruck italienischer Festtagsfreude.
Herkunft und Bedeutung
In vielen italienischen Regionen ist der Tag des Heiligen Josef ein besonderer Feiertag, vor allem in Süditalien. Neben religiösen Prozessionen und Familienfesten stehen traditionelle Speisen im Mittelpunkt. Die Crispelle di San Giuseppe symbolisieren dabei nicht nur Genuss, sondern auch Dankbarkeit – früher wurden sie oft als Almosen an Bedürftige verteilt.
Zutaten für etwa 15 Crispelle
- 250 g Mehl
- 200 ml lauwarmes Wasser
- 10 g frische Hefe (oder 3 g Trockenhefe)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zucker
- Abgeriebene Schale einer Bio-Orange oder Zitrone (optional)
- 1 TL Anissamen oder ein Schuss Anislikör (optional, für das Originalaroma)
- Honig (zum Beträufeln)
- Puderzucker (zum Bestäuben)
- Pflanzenöl (zum Frittieren)
Zubereitung
- Hefeteig ansetzen: Die Hefe mit Zucker im lauwarmen Wasser auflösen und kurz stehen lassen, bis sich Blasen bilden. Mehl und Salz in eine Schüssel geben, dann das Hefewasser dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Wer mag, fügt nun Zitrusschale oder Anis hinzu.
- Teig gehen lassen: Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1–1,5 Stunden ruhen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
- Frittieren: Öl in einem Topf oder einer tiefen Pfanne auf etwa 170–180 °C erhitzen. Mit einem Löffel kleine Portionen des weichen Teigs ins heiße Öl geben und goldbraun ausbacken – das dauert etwa 2–3 Minuten pro Seite.
- Veredeln: Die heißen Crispelle auf Küchenpapier abtropfen lassen. Anschließend großzügig mit Honig beträufeln und mit Puderzucker bestäuben.
Serviervorschlag
Traditionell werden Crispelle warm serviert, frisch aus dem Öl, mit noch flüssigem Honig – ideal als Dessert oder zum Nachmittagskaffee. Dazu passt ein Espresso oder ein Glas süßer Marsalawein perfekt.
Fazit
Crispelle di San Giuseppe sind mehr als nur ein einfaches Gebäck – sie stehen für Tradition, Familie und Genuss. Mit wenigen Zutaten, etwas Zeit und viel Liebe zauberst du ein Stück sizilianische Festtagskultur direkt in deine Küche. Probiere es aus – dein Gaumen wird es dir danken!
Links
Selbstgemachte Nudeln mit Fleischbällchen in Tomatensauce